EIN HUND IST DAS EINZIGE WESEN AUF ERDEN,DAS DICH MEHR LIEBT ALS SICH SELBST.....


Der Goldie wurde ursprünglich gezüchtet, geschossenes Wild zu apportieren z.B. Enten aus dem Wasser zu holen. Die sogenannte „Arbeit nach dem Schuss“.
Auch heute steckt in jedem Goldie noch diese Arbeitsfreude und Aufmerksamkeit. Von daher möchten sie in ihrem Alltag körperlich und geistig ausgelastet werden.
Ein Goldenen Retriever ist ein vollwertiges Familienmitglied und begleitet Sie im Idealfall 10-15 Jahre. Sie übernehmen also lange Zeit die Verantwortung für die Bedürfnisse Ihres neuen Freundes….
Um zu entscheiden, ob ein Golden Retriever wirklich in Ihr Leben passt, möchte ich einige Punkte mit Ihnen im Gespräch erörtern, damit ich einen Eindruck bekomme wo der Welpe sein Leben verbringen wird....


1. Besaßen Sie bereits einen Hund/Hunde?-Falls ja: Was wurde aus ihm/ihnen?
2. Wie kommen Sie ausgerechnet auf den Golden Retriever?
3. Interessieren sie sich für einen Rüden oder eine Hündin? Warum gerade für dieses Geschlecht?
4. Gibt es Allergien in der Familie?
5. Ist die Haltung in Ihrer Wohnung/in Ihrem Haus gestattet (liegt eine Genehmigung vor)
6. Sind alle Familienmitglieder mit der Anschaffung eines Hundes einverstanden und bereit an der Erziehung und Sozialisierung des Welpen mitzuwirken (Hundeschule, Training)?
7. Bekommt der Hund täglich ausreichende Bewegung und wird geistig ausgelastet? Wie ist die körperliche Belastbarkeit der späteren Bezugsperson?
8. Ist die Versorgung des Hundes gewährleistet, wenn Sie arbeiten müssen (sich Ihre berufliche Situation Event. ändert) oder Sie krank sind. Der Hund sollte nur begrenzt allein sein. Ein Goldie möchte am Familienleben seines „Rudels“ teilhaben, er möchte einfach „dabei sein“ (nicht weggesperrt werden)
9. Darf der Hund mit in den Urlaub oder muss er zeitlich begrenzt irgendwo untergebracht werden?
10. Wie ist die Wohnsituation? Gibt es genug Platz für artgerechte Beschäftigung und Auslauf? Umzäunter Garten, ausreichend Wald/ Grünflächen in der Umgebung? Gibt es Treppen innerhalb der Wohnung/im Außenbereich (Ein Event. Problem, wenn man den ausgewachsenen Hund aus irgendeinem Grund tragen muss)
11. Ordnung und Sauberkeit: Kommen Sie  mit Unordnung, Dreck und Gerüchen zurecht?
12. Was unbedingt bedacht werden sollte: Folgekosten wie Futter, Versicherungen, Steuer, Hundezubehör, Tierarztrechnungen, Medikamente, Kranken/OP-Versicherungen, Event. Unterbringungskosten können sehr teuer werden.

Gerne können wir über diese Punkte sprechen und Fragen beantworten…
Artikel stammen teilweise aus der Sonderzeitschrift: "Erfolgreich Hunde züchten" Verlag :"Der Hund"